DO
09.11
Amstetten | 1. Amstettner Zukunftsforum
Die ÖBB luden in Koopertion mit der Plattform für Innovationsmanagement und der Zukunftsakademie Mostviertel in Die Remise ein um sich dem Zukunftsthema "Digitale Transformation - Neue Formen der Unternehmenskultur und die Dimension der Mobilität" zu stellen.
Beim Kick-off zum „Future Hub“ in der Amstettner Remise konnten hochkarätige Redner gewonnen werden, denen allesamt die Zukunft der Wirtschaftsregion am Herzen liegt. Längst glaubt man nicht mehr, dass die Zukunft irgendwann kommen wird, sondern, dass diese längst begonnen hat. Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung 4.0 verändert schon jetzt unsere Arbeits- und Lebenswelten. Umso naher liegender ist es, jetzt die Chancen dieser Veränderung zu erkennen und diese zu nutzen und umzusetzen. Die Nutzung als Future Hub für Arbeits-, Forschungs- und Bildungsinnovationen, Co-Creation Labs und Startup-Industry-Kooperationen kann den Standort nachhaltig attraktiveren.
Nach der Begrüßung durch DI Gerald Steinwender (gf. Obmann der Plattform für Innovationsmanagement) und Mag. Rosemarie Pichler (Projektmanagement der Zukunftsakademie Mostviertel) eröffneten Dr. Andreas J. Ludwig (CEO Umdasch Group AG u. Obmann der Zukunftsakademie Mostviertel) gemeinsam mit Mag. Silvia Angelo (Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur AG, Ressort Finanzen, Markt, Service) die Veranstaltung. Danach erläuterte Mario Herger, PhD (Foresight Thinker | Consultant | Author - Enterprise Garage Consultancy) das Themenfeld anhand von einigen erfolgreichen Start Ups aus dem Silicon Valley in Kalifornien. Am Anfang steht immer eine Idee, die vielleicht manche für dumm halten. Doch das schwierige daran ist die Umsetzung, deshalb lautete sein Credo: „Pay it forward!“. Auch das Scheitern ist erlaubt, sofern man etwas daraus lernt. Wie „digital ready“ einige Unternehmen bereits sind, schilderte er eindrucksvoll anhand der automobilen Branche, wo in Kalifornien bereits 43 Unternehmen die Lizenz zum autonomen Fahren besitzen und stolze 80 Mrd $ investiert wurden. Der größte Reichtum wird hinkünftig Daten sein. Die Aufzeichnung beim autonomen Fahren kann allein in einer einzigen Stunde von 1 bis 4 Terrabyte Daten betragen. Sohin werden sich naturgemäß auch die Jobanforderungen ändern und Experten zu den Themen Datenanalyse und künstlicher Intelligenz gehört schon jetzt die Zukunft. Zum „Walk the Talk“ gaben weiterst spannende Inputs folgender Experten: DI Michael Altrichter (Business Angel & Impact Investor - startup300), Chris Müller (Founder | CEO - Tabakfabrik Linz), Ing. Thomas Welser (Welser Profile Austria GmbH) und Dr. Lucas Johannes Winter (Project Manager Doka Ventures GmbH).
Die neuen Rohstoffe sind schon jetzt Daten, betonte Chris Müller und gründete spontan in Anlehnung an die RAG (Rohöl-Aufsuchungs-AG) eine KAG (Kreativitäts-Aufsuchungs-AG) und erläuterte dabei, dass es jetzt gilt urbane Minen zu heben. Bevor man von heiligen Kühen spricht, sollte man eigentlich in den Sandkasten zurückkehren, Talente entdecken und fördern. Doch bevor wir unsere Gesellschaft transformieren, sollte man zuerst die Arbeit(swelt) definieren. In Hinblick auf die kollaborative Robotik gewinnen Orte bzw. Regionen mit prosperierender Infrastruktur immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es aber im globalen Wettbewerb nicht um z.B. die Remise in Amstetten alleine oder den Zukunftscampus Molte Bene in Waidhofen/Ybbs oder die Tabakfabrik in Linz sondern um die einmalige Chance das ganze Potential z.B. an der Westbahnstrecke von Salzburg bis Wien zu nutzen, um Alleinstellungsmerkmale zu definieren und letztendlich auch zu verkaufen. Gefragt ist dabei vor allem die firmenübergreifende Zusammenarbeit, wo sich große wie kleine Unternehmen gegenseitige befruchten und hochschaukeln können. Wie Ing. Mag. Karl Friedl (gf. Gesellschafter M.O.O.CON GmbH) ergänzend anführte, muss das, was hier entstehen kann, erst erfunden werden = Stichwort: kulturelles Mindset. Und hier schließt sich wiederum der Kreis, wenn sich Arbeits- wie Lebenswelten neu definieren. Denn es geht nicht nur um Arbeitsplätze und Wertschöpfung, sondern es zählt auch insbesondere, wie das Umfeld rundherum beschaffen ist: Wohnen, Bildung, Kultur und Szene sind dabei mindestens genauso wichtig, wie alles Berufliche. Um international zu bestehen sind Clusterbildungen unumgänglich, die Bildung ebenso vernetzen, wie Mobilität. Erst das strukturelle und kulturelle Leben machen einen Ort aus. Dies ist wohl oder übel die Jahrhundertchance für die ganze Region, weit über das Mostviertel hinaus, wo u.a. die Umwelt noch intakt ist, sich Kriminalität und Terror in Grenzen hält und Kinder mit Werten aufwachsen können. In diesem Zusammenhang wies auch Günther Sterlike (Hochbau- und Liegenschaftsentwicklung Niederösterreich u. Burgenland / ÖBB-Immobilienmanagement GmbH) hin, der anschaulich darauf hinwies, dass es bei den nun in Amstetten freiwerdenden 100.000 m2 innerstädtischer Fläche nicht allein um die Liegenschaftsverwertung geht, sondern um weit mehr. Die Remise mit rd. 4.500 m2 WirtschaftsHUb, 800 m2 Kulinarik- und Eventlocation und 3.700 m2 Kongress- und Veranstaltungszentrum ist somit nur ein kleines Stück des ganzen „Kuchens“.
Im Anschluss wurde in verschiedenen Workshops 7 Themenfelder durchleuchtet:
Zusammenarbeit mit Start Ups - Start Up Corporate Collaboration | Neue Arbeitsmodelle in der Digitalen Transformation | War for Talents – die besten Köpfe der Region | Firmenübergreifende Zusammenarbeit - cross industry collaboration | Qualifikation und Bildung in einer digitalen und mobilen Welt | Foresight Mindset - Themen und Technologien der Zukunft erkennen | Infrastruktur für wirksame ECO Systeme.
Beim Social Networking in der Future Hub-Lounge wurde dieser spannende Diskurs weitergeführt. Aufgrund der positiven Aufbruchsstimmung und der großen Synergieeffekte kann schon jetzt garantiert werden, dass das Amstettner Zukunftsforum 2018 neuerlich stattfinden wird.
Didi Rath
1. Foto, v.l.n.r.: Mario Herger, Karl Friedl, Günther Sterlike, Silvia Angelo, Andreas J. Ludwig, Gerald Steinwender u. Rosemarie Pichler
010_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 011_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 012_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 013_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 014_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 015_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 016_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 017_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 018_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 019_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 020_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 021_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 022_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 023_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 025_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 026_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 027_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 028_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 029_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 030_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 031_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 032_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 033_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 034_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 035_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 036_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 039_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 040_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 041_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 042_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 043_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 044_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 045_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 046_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 048_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 049_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 050_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 051_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 052_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 053_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 054_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 055_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 056_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 057_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 058_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 059_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 060_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 061_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 062_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 063_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 064_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 065_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 066_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 067_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 068_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 069_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 070_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 071_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 073_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 074_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 076_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 077_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 078_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 079_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 080_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 081_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 082_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 083_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 084_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 085_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 086_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 087_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 088_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 089_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 090_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 091_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 092_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 093_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 094_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 095_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 096_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 097_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 098_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 099_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 100_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 102_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 103_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 104_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 105_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 106_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 107_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 108_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 109_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 110_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 112_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 113_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 115_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 116_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 117_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 118_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 119_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 120_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 122_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 123_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 124_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 125_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 126_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 127_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 128_Amstettner_Zukunftsforum.jpg 129_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 130_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 131_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 133_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 134_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 135_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 136_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 137_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 138_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 139_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 140_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 141_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 142_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 143_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 144_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 145_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 146_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 147_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 148_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 149_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 150_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 151_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 152_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 153_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 154_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 156_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 157_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 158_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 159_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 160_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 161_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 162_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 163_Amstettner_Zukunftsforum.JPG 167_Amstettner_Zukunftsforum.jpg
Beim Kick-off zum „Future Hub“ in der Amstettner Remise konnten hochkarätige Redner gewonnen werden, denen allesamt die Zukunft der Wirtschaftsregion am Herzen liegt. Längst glaubt man nicht mehr, dass die Zukunft irgendwann kommen wird, sondern, dass diese längst begonnen hat. Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung 4.0 verändert schon jetzt unsere Arbeits- und Lebenswelten. Umso naher liegender ist es, jetzt die Chancen dieser Veränderung zu erkennen und diese zu nutzen und umzusetzen. Die Nutzung als Future Hub für Arbeits-, Forschungs- und Bildungsinnovationen, Co-Creation Labs und Startup-Industry-Kooperationen kann den Standort nachhaltig attraktiveren.
Nach der Begrüßung durch DI Gerald Steinwender (gf. Obmann der Plattform für Innovationsmanagement) und Mag. Rosemarie Pichler (Projektmanagement der Zukunftsakademie Mostviertel) eröffneten Dr. Andreas J. Ludwig (CEO Umdasch Group AG u. Obmann der Zukunftsakademie Mostviertel) gemeinsam mit Mag. Silvia Angelo (Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur AG, Ressort Finanzen, Markt, Service) die Veranstaltung. Danach erläuterte Mario Herger, PhD (Foresight Thinker | Consultant | Author - Enterprise Garage Consultancy) das Themenfeld anhand von einigen erfolgreichen Start Ups aus dem Silicon Valley in Kalifornien. Am Anfang steht immer eine Idee, die vielleicht manche für dumm halten. Doch das schwierige daran ist die Umsetzung, deshalb lautete sein Credo: „Pay it forward!“. Auch das Scheitern ist erlaubt, sofern man etwas daraus lernt. Wie „digital ready“ einige Unternehmen bereits sind, schilderte er eindrucksvoll anhand der automobilen Branche, wo in Kalifornien bereits 43 Unternehmen die Lizenz zum autonomen Fahren besitzen und stolze 80 Mrd $ investiert wurden. Der größte Reichtum wird hinkünftig Daten sein. Die Aufzeichnung beim autonomen Fahren kann allein in einer einzigen Stunde von 1 bis 4 Terrabyte Daten betragen. Sohin werden sich naturgemäß auch die Jobanforderungen ändern und Experten zu den Themen Datenanalyse und künstlicher Intelligenz gehört schon jetzt die Zukunft. Zum „Walk the Talk“ gaben weiterst spannende Inputs folgender Experten: DI Michael Altrichter (Business Angel & Impact Investor - startup300), Chris Müller (Founder | CEO - Tabakfabrik Linz), Ing. Thomas Welser (Welser Profile Austria GmbH) und Dr. Lucas Johannes Winter (Project Manager Doka Ventures GmbH).
Die neuen Rohstoffe sind schon jetzt Daten, betonte Chris Müller und gründete spontan in Anlehnung an die RAG (Rohöl-Aufsuchungs-AG) eine KAG (Kreativitäts-Aufsuchungs-AG) und erläuterte dabei, dass es jetzt gilt urbane Minen zu heben. Bevor man von heiligen Kühen spricht, sollte man eigentlich in den Sandkasten zurückkehren, Talente entdecken und fördern. Doch bevor wir unsere Gesellschaft transformieren, sollte man zuerst die Arbeit(swelt) definieren. In Hinblick auf die kollaborative Robotik gewinnen Orte bzw. Regionen mit prosperierender Infrastruktur immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es aber im globalen Wettbewerb nicht um z.B. die Remise in Amstetten alleine oder den Zukunftscampus Molte Bene in Waidhofen/Ybbs oder die Tabakfabrik in Linz sondern um die einmalige Chance das ganze Potential z.B. an der Westbahnstrecke von Salzburg bis Wien zu nutzen, um Alleinstellungsmerkmale zu definieren und letztendlich auch zu verkaufen. Gefragt ist dabei vor allem die firmenübergreifende Zusammenarbeit, wo sich große wie kleine Unternehmen gegenseitige befruchten und hochschaukeln können. Wie Ing. Mag. Karl Friedl (gf. Gesellschafter M.O.O.CON GmbH) ergänzend anführte, muss das, was hier entstehen kann, erst erfunden werden = Stichwort: kulturelles Mindset. Und hier schließt sich wiederum der Kreis, wenn sich Arbeits- wie Lebenswelten neu definieren. Denn es geht nicht nur um Arbeitsplätze und Wertschöpfung, sondern es zählt auch insbesondere, wie das Umfeld rundherum beschaffen ist: Wohnen, Bildung, Kultur und Szene sind dabei mindestens genauso wichtig, wie alles Berufliche. Um international zu bestehen sind Clusterbildungen unumgänglich, die Bildung ebenso vernetzen, wie Mobilität. Erst das strukturelle und kulturelle Leben machen einen Ort aus. Dies ist wohl oder übel die Jahrhundertchance für die ganze Region, weit über das Mostviertel hinaus, wo u.a. die Umwelt noch intakt ist, sich Kriminalität und Terror in Grenzen hält und Kinder mit Werten aufwachsen können. In diesem Zusammenhang wies auch Günther Sterlike (Hochbau- und Liegenschaftsentwicklung Niederösterreich u. Burgenland / ÖBB-Immobilienmanagement GmbH) hin, der anschaulich darauf hinwies, dass es bei den nun in Amstetten freiwerdenden 100.000 m2 innerstädtischer Fläche nicht allein um die Liegenschaftsverwertung geht, sondern um weit mehr. Die Remise mit rd. 4.500 m2 WirtschaftsHUb, 800 m2 Kulinarik- und Eventlocation und 3.700 m2 Kongress- und Veranstaltungszentrum ist somit nur ein kleines Stück des ganzen „Kuchens“.
Im Anschluss wurde in verschiedenen Workshops 7 Themenfelder durchleuchtet:
Zusammenarbeit mit Start Ups - Start Up Corporate Collaboration | Neue Arbeitsmodelle in der Digitalen Transformation | War for Talents – die besten Köpfe der Region | Firmenübergreifende Zusammenarbeit - cross industry collaboration | Qualifikation und Bildung in einer digitalen und mobilen Welt | Foresight Mindset - Themen und Technologien der Zukunft erkennen | Infrastruktur für wirksame ECO Systeme.
Beim Social Networking in der Future Hub-Lounge wurde dieser spannende Diskurs weitergeführt. Aufgrund der positiven Aufbruchsstimmung und der großen Synergieeffekte kann schon jetzt garantiert werden, dass das Amstettner Zukunftsforum 2018 neuerlich stattfinden wird.
Didi Rath
1. Foto, v.l.n.r.: Mario Herger, Karl Friedl, Günther Sterlike, Silvia Angelo, Andreas J. Ludwig, Gerald Steinwender u. Rosemarie Pichler

Published: 09.11.2017 - 22.45