Petzenkirchen | DialogVision stärkt Demokratie
Der Verein ist eine Non-Profit Organisation und wurde von Toni Haubenberger, einem erfolgreichen Unternehmer und Neurowissenschafter, gegründet und versteht sich als Impulsgeber für eine neue Kultur des Zuhörens, Verstehens und gemeinsamen Handelns. Demokratie beginnt dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen - in der Gemeinde. Eine gerechte, funktionierende Gesellschaft braucht Entscheidungen, die nicht nur rational durchdacht, sondern auch menschlich und neurobiologisch stimmig sind. „Gefühle steuern unser Handeln lange bevor der Verstand eingreift. Der Schlüssel heißt emotionale Intelligenz – Gefühle besser verstehen, besser handeln und Demokratie im Alltag leben.“, so Toni Haubenberger.
Die Bildungsinitiative verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit kommunalpolitischer Praxis. Sie richtet sich an Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und engagierte Bürger:innen - also an alle, die vor Ort etwas bewegen wollen. Die Angebote verbinden Wissen, Reflexion und Praxis und schaffen Lernräume für Haltung, Führung und Beteiligung.
Zum Auftakt fand im Bärensaal des Landgasthofes Bärenwirt in Petzenkirchen ein erster Infoabend mit dem Titel „DialogVision stärkt Demokratie“ statt. Präsentiert wurde das Programm von Digitalisierungsmanager Peter Brandstetter und Organisationsberaterin, Systemischer Coach und Trainerin Luise Leputsch, welche immer wieder Toni Haubenberger um Vertiefungen ersuchten, die dieser mit Fallbeispielen aus seinem privaten, wie beruflichen Leben untermauerte. Das ganze Programm wird von Bernhard Brunnthaler vom Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Uni Krems begleitet.
Dabei wurden sieben Module präsentiert, die sowohl in Präsenz als online mit digitaler Begleitung absolviert werden können.
Im Modul 1 „Maske“ geht’s um Wahrnehmung, Emotion und Akzeptanz. Im Modul 2 „Flamme“ folgen Motivation, Antreiber und Selbststeuerung“. Weiter geht’s im Modul 3 „Ohr“ mit Zuhören, Verstehen, Unterscheiden und Abgrenzen. Im Modul 4 „Lupe“ folgen Vorurteile, Muster erkennen und Verzerrungen aufbrechen. Im Modul 5 „Hände“ werden die Themen Vertrauen aufbauen und Verbindung halten erläutert. Im Modul 6 „Kompass“ geht es um Verantwortung übernehmen und reflektiert handeln. Als letztes und 7 Modul „Brücke“ folgen Dialog leben, Gemeinschaft stärken und Visionen entwickeln.
Die Präsenzworkshops finden in der Seminar Location Sarling 18 plus 1 statt. Weitere Infos sowie Details zum Mitmachen unter www.demokratie-gestalten.at.
1. Foto, v.l.: Peter Brandstetter, Luise Leputsch u. Toni Haubenberger
Didi Rath




