Amstetten | SPÖ präsentiert Konzept für mehr Sicherheit und gutes Miteinander
Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Respekt und Prävention will die SPÖ Amstetten die Lebensqualität und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
„Amstetten ist eine Stadt, in der Menschen zusammenleben, arbeiten und ihre Freizeit genießen,“ eröffnete Gerhard Riegler die Pressekonferenz. „Doch immer wieder erleben wir Herausforderungen, die dieses harmonische Zusammenleben beeinträchtigen - von Vermüllung und Ruhestörungen bis hin zu einem respektlosen Umgang miteinander. Wir wollen das ändern und dafür haben wir einen konkreten Plan.”
Mehr Sicherheit durch verstärkte Polizeipräsenz
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die geplante Aufstockung der Stadtpolizei. „Unsere Stadtpolizei leistet großartige Arbeit, aber die Herausforderungen sind gestiegen,“ erklärte Riegler. „Daher setzen wir uns für drei zusätzliche Beamtinnen und Beamte ein, die durch mehr Präsenz in den Stadtteilen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken und präventiv wirken können.“
Die SPÖ Amstetten sieht in der verstärkten Polizeipräsenz einen wesentlichen Beitrag zu einem sichereren Alltag. Gleichzeitig betonte Riegler die Bedeutung eines partnerschaftlichen Umgangs zwischen Polizei und Bevölkerung: „Mehr Sicherheit bedeutet nicht nur Kontrollen, sondern auch Vertrauen und Zusammenarbeit. Wir wollen sicherstellen, dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden, um diese Maßnahme schnellstmöglich umzusetzen.“
Prävention durch Schul- und Streetwork-Sozialarbeit
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Schulsozialarbeit und dem verstärkten Einsatz von Streetworkern. Stadträtin Elisabeth Asanger unterstrich die Wichtigkeit dieser Maßnahmen: „Sicherheit beginnt bei den Jüngsten. Durch Schulsozialarbeit können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden. Sie schafft ein Umfeld, in dem Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln können.“
Darüber hinaus will die SPÖ die Arbeit von Streetworkern in öffentlichen Räumen intensivieren. „Streetworker sind Ansprechpartner für Jugendliche und junge Erwachsene, die oft nicht durch andere Institutionen erreicht werden. Sie helfen, Konflikte zu entschärfen, soziale Isolation zu verhindern und Brücken zwischen den Generationen zu bauen,“ so Asanger weiter. „Wir setzen auf Prävention, bevor Probleme eskalieren.“
Respektvolle Nachbarschaften fördern
Ein dritter Schwerpunkt ist die Förderung eines respektvollen Miteinanders in den Wohngebieten. Nach dem Wiener Vorbild plant die SPÖ Amstetten die Einführung des Projekts „Respekt, gemeinsam sicher“, um Konflikte in Nachbarschaften zu lösen.
„Probleme wie Ruhestörungen, Vermüllung oder Konflikte zwischen Nachbarn können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen,“ erklärte Riegler. „Das Wiener Modell hat gezeigt, wie wichtig es ist, solche Herausforderungen durch klare Kommunikation, Vermittlung und präventive Maßnahmen anzugehen. Ich habe dazu bereits einen Gesprächstermin mit der verantwortlichen Wiener Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal vereinbart und werde mich dafür stark machen, dass dieses Erfolgsmodell auch in Amstetten umgesetzt wird.“
Konsequentes Vorgehen gegen unsolidarisches Verhalten
Die SPÖ Amstetten betont, dass klare Regeln und deren Durchsetzung unverzichtbar sind, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. „Respektloses Verhalten, nächtliche Lärmbelästigungen, Rasereien oder Vermüllung können wir nicht dulden,“ sagt Riegler. „Deshalb fordern wir mehr Kontrollen und spürbare Strafen, damit sich alle an die gemeinsamen Regeln halten.“
Abschließend betonte der Vizebürgermeister die Entschlossenheit der SPÖ, diese Maßnahmen umzusetzen: „Respekt und ein gutes Miteinander sind die Grundpfeiler eines lebenswerten Amstettens. Deshalb setzen wir auf Aufklärung, Prävention und, wo nötig, auch Sanktionen. Amstetten kann eine Stadt sein, in der sich jeder wohl und sicher fühlt. Dafür braucht es klare Maßnahmen und einen starken politischen Willen. Die SPÖ Amstetten steht für ein besseres Miteinander, mehr Sicherheit und Respekt. Wir laden alle Amstettnerinnen und Amstettner ein, diesen Weg mit uns zu gehen.“
Foto: Didi Rath | Text: SPÖ Amstetten
SPÖ Stadtorganisation Amstetten
Ardaggerstraße 28,
3300 Amstetten