DO
09.01

Amstetten | Aktuelles aus der regionalen Wirtschaft


Bei einem Pressefrühstück in der Bezirksstelle Amstetten der Wirtschaftskammer Niederösterreich blickten Bezirksstellenobmann KR Gottfried Pilz und Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Geierlehner auf das abgelaufene Jahr zurück und gaben eine Vorschau auf 2025.

001 WK BezAmst 2025

Andreas Geierlehner präsentierte einige Gradmesser für die Wirtschaftslage im Bezirk Amstetten, wie u.a. Anzahl der Unternehmungen, Branchenstruktur, Gründungen, Insolvenzstatistik, Einkommen und Kaufkraft, Arbeitsmarktdaten sowie die allgemeine Stimmungslage.

Trotz aller unterschiedlicher Meinungen und medialer Statements zur aktuellen Wirtschaftslage in Österreich ist der Bezirk Amstetten durch einen starken Branchenmix besser aufgestellt. Von den insgesamt 9.669 Mitglieder sind allein 4.456 in der Sparte Gewerbe und Handwerk. Durch den großen Anteil in der Produktion verfügt der Bezirk auch über eine hohe Wertschöpfung sowie eine bessere Krisenresilienz. Selbst wenn die Gründungen im letzten Jahr leicht zurückgegangen sind, sind die Mitglieder (mit aktiver Berechtigung) leicht gestiegen. Auch hinsichtlich Insolvenzentwicklungen ist die Lage, abgesehen von leichten Schwankungen, relativ konstant. Waren 2023 33 Konkurseröffnungen, so sind es 2024 29. In punkto Medianeinkommen der NÖ Bezirke hat 2023 St. Pölten Stadt den langjährigen Führenden überholt. Liegt das durchschnittliche Monatsbrutto in St. Pölten Stadt bei € 2.917,-, so sind es im Bezirk Amstetten € 2.910,-. 64 % der Unternehmer beschäftigen keine Mitarbeiter – dieser Stand der EPU’s blieb gleich, während die Zahl jener Betriebe, die Lehrlinge ausbilden von 519 auf 495 gesunken ist. Auch die Anzahl der Lehrlinge selbst ist leicht rückläufig, von 1.946 auf 1.892 Lehrlinge. Die Arbeitslosenzahl von gesamt 2.901 ist gegenüber dem Vorjahr um 3 % gestiegen. 64 offene Lehrstellen stehen 52 Lehrstellensuchenden gegenüber. Die Arbeitslosenquote betrug lt. AMS in Amstetten 3,7 % und in Waidhofen/Ybbs 2,9 %.

Auch die Leistungsbilanz der Bezirksstelle selbst ist beeindruckend. Selbst wenn die nominellen Kontakte leicht rückläufig waren, waren die Anfragen und der Beratungsaufwand komplexer bzw. umfangreicher. Viele dieser Leistungen sind in der Öffentlichkeit bzw. in der allgemeinen Wahrnehmung nicht so bekannt. Nebst Gründerberatung bietet die Servicestelle auch Gewerbeanmeldung, Rechtsberatung, Arbeitsgerichtsvertretung, Betriebsübergabe/übernahme, Förderungen, Steuertipps, Firmenwortlaut, Betriebsanlagenrecht, E-Commerce, Lehre, Weiterbildung, Netzwerk/Interessenvertreter.

Gottfried Pilz verwies auf einige Themen bzw. Statements, für welche die Wirtschaftskammer Niederösterreich steht bzw. was ihnen auch politisch wichtig erscheint. Dabei wurden viele Anliegen kurz skizziert, wie u.a. Entbürokratisierung, Lehre, optimale Steuergestaltung für Vollzeit versus Teilzeit, Verkehrs- und Energie-Infrastruktur, Ja zu Europa – nein zu Bürokratie, u.v.m.

Didi Rath

Wirtschaftskammer Bezirk Amstetten


Leopold Maderthaner-Platz 1,
3300 Amstetten